
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 1020
Alter: keine Angabe
Alkohol: 51,5 Vol%
Inhalt: 0,5 l
Abgefüllt: 2020
Auflage: 48 Flaschen
ungefärbt, nicht kühlgefiltert
Verkostungsnotizen
Farbe:
Nase: .
Gaumen: .
Nachklang: .
Fazit: .
Informationen
Jacob VII. von Schottland, zugleich Jakob II. von England (im englischen eigentlich James; * 14. Oktober 1633 im St James’s Palace in London; † 16. September 1701 in Saint-Germain-en-Laye), wurde am 23. April 1685 zum König von England, König von Schottland und König von Irland gekrönt. Er folgte seinem Bruder Karl (Charles) II. nach, dem er zuvor als Lord High Admiral und Oberbefehlshaber der Royal Navy sowie als Lord High Commissioner von Schottland gedient hatte.
Bereits 1668/69 war der im französischen Exil aufgewachsene Prinz zum Katholizismus konvertiert, was alsbald Widerstände gegen sein Recht auf die Nachfolge seines kinderlosen Bruders ausgelöste hatte, die jedoch zunächst keine Folgen hatten, weil eine weitere Nachfolge durch seine protestantischen Töchter zu erwarten war. 1688 wurde ihm in zweiter, katholischer Ehe jedoch ein Sohn geboren. Kurz darauf wurde er infolge seiner pro-katholischen und absolutistischen Politik durch die "Glorious Revolution" abgesetzt und durch seine Tochter Maria und ihren Mann Wilhelm III. von Oranien ersetzt.
Jacob II. versuchte mehrfach mit Hilfe Ludwigs XIV. von Frankreich, auf den Thron zurückzukehren. Aus dem französischen Exil fuhr er 1689/90 in das katholische Irland, wo er für etwas über ein Jahr wieder herrschen konnte, bis er in der Schlacht am Boyne von seinem Schwiegersohn besiegt wurde und nach Frankreich zurück floh. 1696 scheiterte ein Mordkomplott gegen Wilhelm III.
Auch der Sohn James Francis Edward Stuart (the Old Pretender, der „alte Thronanwärter“) und der Enkel Charles Edward Stuart (the Young Pretender, der „junge Thronanwärter“) bemühten sich um militärische Unterstützung durch verschiedene europäische Staaten, scheiterten jedoch mit ihren Jakobitenaufständen in den Jahren 1715, 1719 und 1745. Schon ab 1690 wurden ihre Anhänger Jakobiten genannt.
Jacob II. war also der letzte Stewart auf dem schottischen und dem englischen Thron und der letzte Monarch schottischer Herkunft auf der Insel generell.
Quelle: Wikipedia (verändert und gekürzt)
Dieser Blended Malt besteht aus Whiskys der Regionen Highlands, Speyside und Islay. Der Verbindung des Namensgebers mit Frankreich folgend enthält er auch einen Anteil eines französischen Single Malt Whiskys. Den Namensgeber haben wir bewusst deswegen gewählt, weil auch diese Blended Malt Serie mit dieser Abfüllung enden wird.